Von Pfarrer Marvin Lange
Der Herr ist Auferstanden. Halleluja!
Er ist wahrhaftig auferstanden! Halleluja!
1. Osterwitz
Josef von Arimathäa kommt am Karfreitag spät am Abend zu seiner Frau heim. Sie stellt sie ihn zur Rede: „Wo warst Du die ganze Zeit?“
Josef sagt: „Stell Dir vor, die Römer haben heute Jesus am Kreuz hingerichtet. Er hatte keine Bestattungsvorsorge und da habe ich ihn in unser neues Familiengrab gelegt…“
Seine Frau dreht durch: „Josef, wie konntest du nur? Jesus, der den ganzen Tag vom Reich Gottes geredet hat anstelle zu arbeiten! Diesen Schnorrer, Säufer und Fresser, der sich mit Zöllnern und Huren zu Tisch gelegt hat? Du hast ja wohl nicht mehr alle Schriftrollen im Regal! Wo sollen wir jetzt hin, wenn wir tot sind?“ Josef unterbricht sie: „Frau, mach dir keine Sorgen, ist doch nur für`s Wochenende.“
2. Predigttext 1 Kor 15,1-11
1 Ich erinnere euch aber, liebe Brüder, an das Evangelium, das ich euch verkündigt habe, das ihr auch angenommen habt, in dem ihr auch fest steht,
2 durch das ihr auch selig werdet, wenn ihr’s festhaltet in der Gestalt, in der ich es euch verkündigt habe; es sei denn, daß ihr umsonst gläubig geworden wärt.
3 Denn als erstes habe ich euch weitergegeben, was ich auch empfangen habe: Daß Christus gestorben ist für unsre Sünden nach der Schrift;
4 und daß er begraben worden ist; und daß er auferstanden ist am dritten Tage nach der Schrift;
5 und daß er gesehen worden ist von Kephas, danach von den Zwölfen.
6 Danach ist er gesehen worden von mehr als fünfhundert Brüdern auf einmal, von denen die meisten noch heute leben, einige aber sind entschlafen.
7 Danach ist er gesehen worden von Jakobus, danach von allen Aposteln.
8 Zuletzt von allen ist er auch von mir als einer unzeitigen Geburt gesehen worden.
9 Denn ich bin der geringste unter den Aposteln, der ich nicht wert bin, daß ich ein Apostel heiße, weil ich die Gemeinde Gottes verfolgt habe.
10 Aber durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. Und seine Gnade an mir ist nicht vergeblich gewesen, sondern ich habe viel mehr gearbeitet als sie alle; nicht aber ich, sondern Gottes Gnade, die mit mir ist.
11 Es sei nun ich oder jene: so predigen wir, und so habt ihr geglaubt.
3. Heutiger Osterglaube
Ostern ist gemeinsam mit dem Karfreitag das entscheidende Fest der Kirche. Während der Karfreitag für das Kreuz und das Ungenügen des Menschen gegenüber Gott in den Mittelpunkt rückt – und die damit verbundene Gottverlassenheit Jesu, die Tilgung der Sünde, das letzte und einmalige Opfer – ist Ostern die Bestätigung der Lebendigkeit des Gekreuzigten.
Auferstehung von den Toten. Jesus hat es vorgemacht. Und wir dürfen ihm folgen.
Soweit die Theologie dieses Feiertagskomplexes in aller Kürze.
Traut man Umfragen über den Auferstehungsglauben, so halten noch 35% der Evangelischen in Deutschland die Auferstehung für wahr. Dass es „irgendwie nach dem Tod weitergeht“, akzeptieren ein paar Menschen mehr – aber die Auferstehung von den Toten, wie es das Neue Testament überliefert, hält die gewaltige Mehrheit für Unsinn oder doch für sehr unwahrscheinlich.
Ich habe daraufhin einen Kollegen gefragt, wie man mit diesem Befund umgehen sollte, was man also Ostern predigen kann, wenn nur jeder Dritte, das, was man da erzählt, noch nachvollziehen kann.
„Ganz einfach“, ermutigte mich der Kollege. „Bei der Auferstehung und dem griechischen Wort „egertä“ geht es um das Aufstehen, das Feststehen, das hochgehoben werden, das von Gott getragen sein. Nicht aus der schwachen Liegeposition das Leben meistern, sondern im Stehen, mit Blick in die Zukunft. Das ist ein gutes Bild für die Auferstehung, das die Leute verstehen.“
Ich habe mich bei ihm freundlich für den Hinweis bedankt, glaube aber nicht, dass das irgendjemanden dazu bringt, die Auferstehung als eine Wahrheit für das eigene Leben anzunehmen.
Auferstehung – das ist so unglaublich viel mehr, das ist die Konstante des Christentums, an der tatsächlich alles hängt.
Ohne den Glauben an die Auferstehung, so der Apostel Paulus etwas später im ersten Korintherbrief, ohne Glauben an die Auferstehung „sind wir die elendsten unter allen Menschen“.
Heute morgen, zu Ostern, will ich euch mitnehmen in die Theologie, um euch schmackhaft zu machen, was zwei Dritteln unseres Volkes verloren gegangen ist. Dass wir am Ende aufstehen und in die Welt hinaus geschickt werden, um den freimachenden Glauben an die Auferweckung anderen zu erzählen, ist dabei eine Binsenweisheit, die sich von selbst versteht.
Schauen wir dabei zuerst auf unsren Namensgeber: Dietrich Bonhoeffer.
4. Der Glaube an die Auferstehung bei Dietrich Bonhoeffer: Nachfolge!
Für Dietrich Bonhoeffer ist ganz klar gewesen: Die Auferstehung Jesu Christi ist ein historisches Ereignis gewesen. Sehr ungewöhnlich, aber dennoch historisch. Das heißt: So wie wir zuverlässige Texte darüber haben, dass Caesar den Rubikon überschritten hat, so haben wir eben auch zuverlässige Texte darüber, dass Jesus auferstanden ist. Der Brief des Paulus an die Korinther bietet (übrigens auch laut Meinung aller mir bekannten Theologen) den ältesten Bericht von den Sichtungen des Auferstandenen Christus.
Er sei gesehen worden erst von Kephas (das ist der, den man dann später Petrus genannt hat), dann von den 12 Jüngern, also dem engsten Jüngerkreis. Danach mehr als 500 Brüdern – ich ergänze: Sicherlich waren auch ziemlich viele Schwestern anwesend – auf einmal. Und um das Maß voll zu machen: Als Paulus das schrieb, lebten einige noch, die davon berichten konnten. Jakobus hat ihn noch gesehen, und schließlich alle Apostel, auch Paulus selbst „als einer unzeitigen Geburt“.
Für Bonhoeffer ist das alles recht einfach, wenn man seinen Ausführungen in der Schrift Sanctorum Communio folgt: Aus der Auferweckung Jesu folgt die Auferweckung für alle Christen. Diese eigene Auferweckung führt dazu, dass jeder Christ in die Nachfolge Jesu gerufen ist und als Teil der weltumfangenden Kirche Jesu Christi Gemeinschaft untereinander pflegt und ein Leben in Nächstenliebe führt. In der Hinwendung zum Nächsten erfahren wir dann eine Transzendenz, die die wahre Gottebenbildlichkeit des Menschen zum Ausdruck bringt. Für Bonhoeffer ist die Bedeutung der Auferstehung heute und für uns also eine Auferstehung in die Nachfolge.
5. Gerd Lüdemann: Alles Unsinn!
Sehr anders geht der Wissenschaftler Gerd Lüdemann von der Universität Göttingen an die Frage nach der Auferweckung. Für ihn steht fest: Eine historische, eine wissenschaftlich fundierte Aussage über die Auferweckung Jesu von den Toten kann es nicht geben. Er unterzieht den Auferstehungserzählungen einer radikalen historischen Kritik.
Sie ist eine Glaubenssache, die für einen vernünftigen Menschen absurd ist.
Die Texte, die wir haben, sind allesamt sehr viel später aufgeschrieben worden, das Interesse der Autoren zielt in die Richtung, Jesus als den Messias darzustellen. In Wirklichkeit wissen wir nichts über ein Grab von Jesus, vielleicht ist er auch einfach irgendwo verwest. Vielleicht wurde sein Leib tatsächlich gestohlen, wie es bereits im Matthäusevangelium als eine bewusst in die Welt gesetzte Lügengeschichte berichtet wird. Vielleicht hatten Menschen tatsächlich Visionen des Auferweckten gehabt, vielleicht sogar 500 auf einmal – aber wir alle wissen: Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen. Ein moderner Mensch kann nicht an die Auferweckung glauben, wenn er sich dem wissenschaftlichen Weltbild verpflichtet fühlt. „Das Grab Jesu war nicht leer, sondern voll, und sein Leichnam ist nicht entwichen, sondern verwest.“
6. Wolfhart Pannenberg: Singularität!
Ein anderer Theologe, Wolfhart Pannenberg, ist anderer Ansicht: Aus wissenschaftlicher Sicht haben wir es bei der Auferstehung mit einer sogenannten Singularität zu tun. Nach unserem Kenntnisstand ist bislang noch niemand von den Toten auf die Art und Weise zurückgekehrt, wie es Jesus laut biblischen Zeugnis getan hat.
Die Berichte des Neuen Testamentes sind für Pannenberg alles andere als unglaubwürdig, in den Evangelien mag manch legendenhafte Ausschmückung hinzu gekommen sein, aber zumindest die Paulusbriefe bieten ein breites Fundament dafür, dass der Glaube an Jesus als den Messias nur deswegen entstehen konnte, weil er von den Toten auferstanden ist. Immer wieder sprechen die Briefe und die Evangelien auch davon, dass eben kein Glaube entstanden ist. Die Frauen werden im Lukasevangelium ausgelacht, der Jünger Thomas ist sprichwörtlich dafür, dass er ungläubig bleibt, bis er durch Jesus selbst von der Wahrheit überzeugt wird. Wenn die Berichte tendenziös sein sollen, dann haben sich die Autoren keine Mühe gegeben, die bereits damals vorhandene Gegenseite aus den Textzeugnissen zu eliminieren.
Aber noch einmal zum Begriff einer historischen Singularität: Jesus ist ja nicht so wiedergekommen wie jemand nach einer Zeit des kurzen Herzstillstandes oder so wie Lazarus oder die anderen Erzählungen vom Auferwecktwerden von den Toten.
Das sind allesamt schon wunderbare Ereignisse und sollen nicht geschmählert werden. Auch unsere heutige Medizin wirkt da manches kleinere Wunder, aber die alle haben eine Schwäche: Wer heute wiederbelebt wird, muss irgendwann trotzdem sterben.
Bei der Auferweckung von Jesus haben wir es aber mit einer ganz neuen und unerklärbaren Kategorie von Leben zu tun. Nämlich: ewigem Leben!
Und das führt uns zu einem weiteren Denker des Christentums, den ich Euch für ein Denken der Auferweckung Jesu nicht vorenthalten möchte:
7. Rudolf Bultmann: Auferweckung ins Kerygma!
Für Rudolf Bultmann kommt es nicht darauf an, wie das alles genau gewesen ist, sondern dass Jesus Christus gekreuzigt wurde und dann von den Toten auferstanden ist. Das entscheidende Ereignis, das historisch fassbar ist, ist die Kreuzigung. Bei der Auferweckung hingegegen haben wir es mit der Bestätigung der Sinnhaftigkeit des Kreuzestodes zu tun. Wie das war, kann niemand sagen. Konstatiert werden kann allein: Auferstehung hat mit diesem Jesus Christus stattgefunden und niemand weiß, wie diese ausgesehen hat. Schließlich gibt es ja nur Zeugen des Auferstandenen, und kein einziges menschliches Zeugnis der Auferweckung selber!
Damit kann Bultmann dazu kommen zu sagen: „Christus, der Gekreuzigte und Auferstandene, begegnet uns im Worte der Verkündigung, nirgends anders. Eben der Glaube an dieses Wort ist in Wahrheit der Osterglaube.“
Seine Kritiker haben daraus gemacht: Jesus sei bei Bultmann ja bloß auferstanden ins Kerygma, in die Verkündigung.
Bultmann hat das mit Gelassenheit angenommen und geantwortet: „Ich akzeptiere diesen Satz. Er ist völlig richtig, vorausgesetzt, dass er richtig verstanden wird. Er setzt voraus, dass das Kerygma (die Verkündigung) selbst eschatologisches Geschehen ist; und er besagt, dass Jesus im Kerygma wirklich gegenwärtig ist. Ist das der Fall, so werden alle Spekulationen über die Seinsweise des Auferstandenen gleichgültig. An den im Kerygma präsenten Christus glauben, ist der Sinn des Osterglaubens.“
8. Ingolf Dahlfert: Tat Gottes!
Das ist schwere Kost. Vielleicht erhellt uns das der neuere Theologe Ingolf Dalferth. Er ist in den 90er Jahren eingestiegen in die Debatte um die Historizität der Auferweckung Jesu. Ihm geht es darum zu zeigen, dass man an die Wirklichkeit der Auferweckung nicht herangehen kann wie an andere geschichtliche Ereignisse. Es würde sich schließlich auch „niemand an einen Historiker wenden, um Aufschluss über die Zusammensetzung des Wassermoleküls, des genetischen Codes der Tomate oder die Winkelsumme im Dreieck zu erhalten.“
Für Dalferth ist ganz klar: Es geht bei der Auferweckung um das Wirken Gottes selber. Das zu untersuchen ist aber nicht Angelegenheit des Historikers, sondern des Theologen. „Gott allein hat Jesus von den Toten auferweckt (Röm 10,9), Gott allein hat die Menschen erwählt und berufen, die diese unglaubliche Gottestat bezeugen (Gal 1,15f.), und Gott allein setzt durch seinen Geist in den Stand, dieses Zeugnis zu glauben und in das Auferweckungsbekenntnis einzustimmen (1Kor 12,3). Inhalt, Vollzug und Erfolg der Auferweckungsbotschaft werden daher gleichermaßen als freie Tat und Wirkung der schöpferischen Liebe Gottes verstanden, die keiner menschlichen Bekräftigung bedürfen oder auch nur fähig wären und die durch eine solche auch in keiner Weise an Überzeugungskraft gewinnen könnten.“
9. Resümee
Am Ende ist es aufgrund der Strittigkeit der Auferstehung eine Angelegenheit des Heiligen Geistes, den Glauben an diese Tat Gottes zu wecken.
Diese kann aber nur gelingen durch ein direktes Erleben und Erfahren des Auferstandenen selber. Dies geschieht schon seit längerem nicht mehr in direkten Erscheinungen (der Apostel Paulus hatte die letzte und die ist doch schon eine Weile her), sondern in der Begegnung mit ihm in den verschiedenen Lebensbereichen.
• Bultmann hat Recht, wenn er sagt, die Verkündigung, der wöchentliche Gottesdienst führen zum Glauben an den Auferstandenen (und sind zugleich die Voraussetzung dafür, dass überhaupt Gottesdienst stattfindet).
• Pannenbergs Bemühen um eine wissenschaftliche Herleitung ist aber ebenso wenig verkehrt, wenn wir mit Menschen konfrontiert sind, die mit der Auferweckung so gar nichts anfangen können. Darauf hinzuweisen, wie fundiert die neutestamentlichen Texte sind. Sich ihnen mit Verstand hinzugeben und diese Texte ernsthaft und mit kritischem Geist zu lesen.
• Dalferth ist darin Recht zu geben, dass die Auferweckung Tat Gottes ist und sich am Ende dann doch unseren wissenschaftlichen Untersuchungen entzieht. Wir wissen´s nicht, und wir sollen es auch nicht wissen. Der Glaube an die Auferweckung ist der Glaubensverantwortung jedes einzelnen Christen anheimgestellt.
Es greift, und damit komme ich zu einem vielleicht überraschenden Schluss, es greift auch bei der Frage nach der Auferweckung das Bilderverbot.
„Mach dir kein Bildnis von Gott“, heißt es ja in den 10 Geboten. Da die Auferweckung eine Tat Gottes ist und Jesus als der Christus durch die Auferweckung vollkommen in den Bereich Gottes tritt, ist es folgerichtig, uns selbst aus Glaubensverantwortung ein weiteres Konkretisieren zu verbieten. Anders: Je konkreter wir uns die Auferweckung bildlich vorstellen, desto mehr grenzen wir damit die Tat Gottes ein, machen sie kleiner als sie ist.
Es war aus gutem Grund keiner dabei, als es geschah. Und immer, wenn ihn etwa seine Jünger oder auch die Frauen am Grab erkennen, entzieht er sich.
Jesus ist durch die Auferweckung tatsächlich Sohn Gottes. Nicht Weihnachten machen ihn dazu, sondern die Auferweckung des Gekreuzigten. Als dieser ist er Sohn Gottes und damit Teil der Dreieinigkeit.
Und jedes Bild, das wir davon ziehen, das wir uns von einem sphärisch schwebenden Jesus oder einer wie auch immer gearteten Geist-Erscheinung machen, macht nicht nur Gottes Tat, sondern auch Gott selbst kleiner, als er ist.
Und wir?
Wir sind, um mit Bonhoeffer zu sprechen, in der Tat in die Nachfolge des Auferweckten gerufen.
Jeder einzelne – aber in dem Sichverlassenkönnen auf die Kirche, deren Haupt der Auferweckte ist und der uns zuruft:
„Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.“
10. Zu guter Letzt: Noch´n Witz
Ein Pfarrer kommt in den Himmel und Petrus zeigt ihm alles. Aus einem Raum klingt nur Stille und ehrfürchtiges Beten.
„Das“, erklärt Petrus, „ist der Raum für die Gemeindeglieder, welche den ganzen Tag andächtig beten.“
Aus dem nächsten Raum kommt lauter Krach.
„Ach“, sagt Petrus, „lass uns schnell weiter gehen, hinter dieser Tür sind die Küster. Sie rauchen, trinken, spielen Karten und erzählen den ganzen Tag schlechte Witze.“
Aus dem dritten Raum klingt wieder Stille. „Das“, sagt Petrus, „ist der Raum für die Pfarrer.“
„Ah“, meint da der Pfarrer, „sie beten wohl wie die Gemeindeglieder in der Stille?!“
„NEIN“, meint Petrus, „es ist noch keiner drinnen…..“
Und der Friede Gottes, der höher ist als Vernunft, bewahre Eure Herzen und Sinne in Christus Jesus, unserem Bruder und Herrn.
LIED EG 100,1-5: WIR WOLLEN ALLE FRÖHLICH SEIN